Ein Entertainer im Urlaub; er kann es nicht lassen, er plaudert und plaudert. Am Ende hat er sich um alles geredet, was ihm wert und teuer war. – Die Souffleuse eines Kleinstadttheaters gibt Auskunft über ihr Leben. In krampfhafter Ehrlichkeit beschwört sie eine Scheinwelt. Matthias Biskupek führt seine Helden in alltäglichen Situationen vor; er konfrontiert sie mit sich selbst und lässt den Leser erleben, dass dies wenig Wirkung zeitigt: Sie erkennen sich nicht. In zwanzig kurzen Geschichten bringt der Autor – mit abgeschliffenen Versatzstücken unserer Sprache spielend – Zuspitzungen und Ungereimtheiten der Gegenwart ins Blickfeld. Schonungslos und eindringlich beschreibt er Oberflächlichkeit und Unredlichkeit in den Beziehungen, die Unfähigkeit zu handeln, zu erleben und zu vertrauen.
1997 bekam er ein Aufenthaltsstipendium für das Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf, 2000 das Casa-Baldi-Stipendium der Deutschen Akademie Rom in Olevano Romano. 2016 wurde Biskupek mit dem Walter-Bauer-Preis ausgezeichnet. Zu seinen vielfältigen literarischen Arbeiten gehörten Romane, Geschichten, Kabaretttexte, Feuilletons und Features für den Rundfunk sowie in den 1980er Jahren auch Treatments für die DEFA, die jedoch nie zu Filmen wurden. Von 1985 bis zu dessen Auflösung war er Mitglied des Schriftstellerverbandes der DDR, 1990 der letzte Vorsitzende des Bezirksverbandes Gera, 1992/93 VS-Vorsitzender in Thüringen. Er ist am 11. April 1921 in Rudolstadt verstorben.
|