Soll man eine alte, zehn Jahre zurückliegende Verfehlung zugeben und mutig die Folgen auf sich nehmen - oder ist es besser zu schweigen? Vor dieser schicksalsschweren Frage steht Professor Denzinger, der bekannte Münchener Arzt. Als er die Leipziger Messe besucht, bemerkt er im Menschenstrom ein Gesicht, das ihn erschreckt. Von Erinnerungen aufgewühlt, verlässt er die Messe und flieht nach München zurück. Doch das Gesicht folgt ihm. Denzinger versucht, der Entscheidung auszuweichen, verschließt sich vor der eigenen Tochter und geht schließlich auf die Forderung eines Erpresserbriefes ein. Als er sich endlich aufraffen will, ist es bereits zu spät.
(Kobalt 60, Nordlicht über Palmen, Gefangene des ewigen Kreises), Schauspiele (Karibische Nacht, AR-2 ruft Ikarus, Begegnung bei Nacht), Fernsehspiele (Gefangene des ewigen Kreises, Das Gesicht) und Romane (Die Unsichtbaren, Das Gesicht, Die große Grenze, Als die Götter starben, Das Schiff der Verlorenen) machten ihn einem großen Leserkreis bekannt. Bibliografie (Auszüge) Erzählungen 1956: ''Gefangene des ewigen Kreises'' (Das neue Abenteuer Nr. 86) 1957: ''Kobalt 60'' (Das neue Abenteuer Nr. 114) 1957: ''Nordlicht über Palmen'' (Kleine Jugendreihe Nr. 4/57) 1969: ''Insel der Angst'' (erschienen in der Anthologie ''Das Molekular Cafe'' beim Verlag Das Neue Berlin) 1974: ''Das Duell'' (erschienen in der Anthologie ''Das Raumschiff'' beim Verlag Neues Leben) 1975: ''Bazillus phantastikus'' (erschienen in der Anthologie ''Der Mann vom Anti'' beim Verlag Das Neue Berlin) 1975: ''Der Mann vom Anti'' (erschienen in der gleichnamigen Anthologie beim Verlag Das Neue Berlin) Romane 1956: ''Die Unsichtbaren'', Verlag Volk und Welt und Gelbe Reihe 1957: ''Das Schiff der Verlorenen'' (Titanic-Roman) 1958: ''Das Gesicht'' (1962 auch Fernsehspiel) 1960: ''Die große Grenze'', Das Neue Berlin 1963: ''Als die Götter starben'', Das Neue Berlin 1968: ''Nabou'', Das Neue Berlin
|