Im ersten Teil behandelt Sedlmayr die >>Symptome<, wie="" z.="" b.="" den="" wandel="" der="" vorrangigen="" aufgaben="" der="" architektur="" vom="" landschaftsgarten="" zur="" fabrik.="" den="" hintergrund="" solcher="" entwicklungsreihen="" bilden="" die="" vier="" durch="">>Gesamtaufgaben< gekennzeichneten="" stilepochen="" romanik,="" gotik,="" renaissance="" und="" barock,="" sodass="" im="" anschliessenden="" teil="" diagnose="" und="" verlauf="" die="" um="" 1760="" wurzelnde="" moderne="" als="" ende="" der="" stilgeschichte="" erscheint.="" die="" diagnose="" mündet="" in="" den="" übergang="" von="">>der 'Befreiung' zum Ende der Kunst<. der="" abschliessende="" teil="" zur="" prognose="" und="" entscheidung="" enthält="" die="" erwartung,="" dass="" die="" moderne="">>als Ganzes gesehen, gerade auch im Chaotischen, den Charakter eines >geschlossenen<>< gewinnen="" kann.="" vorläufig="" erweist="" sich="" als="" ihr="" einigendes="" kriterium="" das="" leiden="" an="" der="" gottferne,="" die="" nirgends="" in="" gleicher="" weise="" zum="" ausdruck="" kommt="" wie="" in="" der="" kunst.="" gewinnen="" kann.="" vorläufig="" erweist="" sich="" als="" ihr="" einigendes="" kriterium="" das="" leiden="" an="" der="" gottferne,="" die="" nirgends="" in="" gleicher="" weise="" zum="" ausdruck="" kommt="" wie="" in="" der="" kunst.="">,> |