Handeln, Kämpfen, Denken, Lieben vor 1000 Jahren - was steckt wirklich hinter der "dunklen Epoche"?
Hartnäckig hält sich das Bild vom finsteren, rückständigen Mittelalter. Doch neueste Forschungsergebnisse widerlegen diese Klischees. Auch in den Jahrhunderten zwischen 500 und 1500 lassen sich schon erstaunlich moderne Entwicklungen beobachten – von weiblichen Philosophinnen bis hin zu ersten Versuchen demokratischer Regierungsformen. SPIEGEL-Historikerinnen und Experten hinterfragen romantisierte Vorstellungen von Burgen, Rittern und Frauen im Kloster und untersuchen Geschlechterrollen und das menschliche Zusammenleben. Sie berichten von einer erstaunlich globalisierten Zeit, in der Sklaverei schon eine bedeutende Rolle spielte, Reisende bis nach China aufbrachen und auch außerhalb Europas florierende Kulturen fanden. Es entsteht das Bild einer Zeit, deren Menschen uns in manchen Dingen überraschend nah waren: von der Bemühung um ein nachhaltiges Leben bis zur Ehe für alle.
Mit zahlreichen Abbildungen.
|